Ort: Dolberger Str. 61, 59229 Ahlen, in meinen Räumen
Fortlaufende Kurse
Mittwochs: 18:00 - 19:30 Qi Gong
Donnerstag: 18:00 - 19:30 Tai Chi
Beitrag:
1 Kurs: 40€ pro Monat
für jeden weiteren Kurs jeweils 30€ pro Monat zusätzlich
Interessenten und Gäste sind herzlich willkommen!
VHS- Kurse:
Drensteinfurt: Kulturbahnhof, großer Saal im 2. OG
Dienstag:
09:00 - 10:30 Fernöstliche Bewegungsformen für die Gesundheit
- Schwerpunkt Tai Chi- Fortgeschrittenengruppe
10:30 - 12:00 Fernöstliche Bewegungsformen für die Gesundheit
- Schwerpunkt Qi Gong - offene Gruppe-
Die aktuellen VHS-Kurstermine und Kosten bitte über www.vhs-ahlen.de nachsehen.
Qi Gong
Schon in der Steinzeit praktizierten die Chinesen eine Form der Bewegungstherapie, die die körperlichen Beschwerden aufgrund eines Klimawandels (es wurde nass und kalt) mildern sollten.
Diese über 5.000 Jahre alte Urform des Qi Gong (Da Wu, der große Tanz) wurde in den letzten Jahren rekonstruiert und wieder gelehrt.
Im Laufe der Jahrtausende wurden ca. 3.000 weitere Formen entwickelt, von denen es zusätzlich noch teils mehrere Varianten gibt.
Allen gemeinsam ist, dass sich die Formen aus durchschnittlich 8 Einzelübungen zusammensetzen, die sowohl nach rechts, wie auch nach links ausgeführt werden.
Diese Übungen sind so angelegt, dass einzelne Akupunkturpunkte besonders stimuliert, Organe massiert oder Gelenke und Muskeln gedehnt und gekräftigt werden.
Oft werden die Bewegungen auf eine ruhige, tiefe Atmung abgestimmt, die den Körper mit zusätzlicher Energie versorgt und über die Stärkung der Lungenfunktion das Schmerzempfinden senken kann.
Als dritte Stufe wird oft die Aufmerksamkeit und das ihr folgende Qi zu bestimmten Körperarealen gelenkt, was deren Funktion wiederum stärkt.
Tai Chi
Auch diese Bewegungsform blickt auf eine lange Tradition zurück.
Die Ursprünge liegen vermutlich in den buddhistischer und taoistischer Klöster, deren Mönche durch die Beobachtung von Tieren zur Entwicklung eigener Verteidigungstechniken angeregt wurden.
Dabei stellten sie fest, dass die Mönche, die am Training teilnahmen gesünder blieben, als diejenigen, die sich nur der Kontemplation widmeten.
Die heute praktizierten Formen werden, zumindest bei uns im Westen, sehr langsam und kontemplativ durchgeführt um in den Körper hinein spüren und das Qi bewusst lenken zu können.
Grundvoraussetzungen:
1. habt einfach Freude an der Bewegung und am Tun
2. jeder führt die Übungen im Rahmen seiner persönlichen Möglichkeiten aus